Ein Kooperationsprojekt des Fahrgastbeirats Ostalbkreis, der Stiftung „Neue Mobilität“ und des Vereins „Behinderte helfen Nichtbehinderten e.V.“ (BhN)
Wie kann man Menschen mit körperlichen oder Sinneseinschränkungen im öffentlichen Nahverkehr richtig unterstützen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer besonderen Unterrichtseinheit an der Galgenberg-Realschule in Aalen. Ein Schulungsprogramm aus der Feder des Fahrgastbeirat des Ostalbkreises und dem Verein „Behinderte helfen Nichtbehinderten e.V.“ (BhN) gibt Schüler ein besseres Verständnis dafür, welche Hürden Menschen mit Behinderung im Alltag und speziell beim Busfahren überwinden müssen – und wie sie dabei respektvoll und wirksam unterstützt werden können.
Lernen durch Begegnung
Kerstin Abele, selbst Rollstuhlfahrerin, Ingrid Gottstein, seit einem Unfall am Bein amputiert, und ihr Ehemann Werner Gottstein vom Verein BhN schilderten den Schülern offen ihre Erfahrungen. Sie berichteten, wie sich ihr Leben nach einem Unfall verändert hat, welche Herausforderungen sie im Alltag erleben und wie hilfreich es sein kann, wenn Menschen auf die richtige Weise Unterstützung anbieten.
„Das Wichtigste ist, freundlich zu fragen, ob Hilfe gewünscht ist – und die Antwort abzuwarten“, erklärte Kerstin Abele. Denn manchmal braucht ein Mensch Hilfe, manchmal nicht. Entscheidend sind Offenheit und ein respektvoller Umgang. Deshalb will der Verein BhN Ängste und Berührungshemmungen abbauen.
Praktische Übungen im Bus
Nach dem theoretischen Teil durften die Schüler das Gelernte praktisch umsetzen. In Gruppen lernten sie wie man Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Blindenstock unterstützt. Das örtliche Busunternehmen in Aalen, die OVA, stellte einen Bus zur Verfügung, um reale Situationen zu üben – vom Einsteigen über das Bedienen der Rampe bis hin zur sicheren Platzwahl.
Konrektor Florian Heunemann lobte das Engagement und hebt hervor, wie wichtig soziales Lernen für seine Schüler ist. Rücksichtnahme wird dann nicht nur vermittelt, sondern erlebt. Nur wer versteht, kann wirklich helfen: Schüler können die Sicht von sehbehinderten Menschen durch eine Spezialbrille nachvollziehen und sich so besser in deren Situation hineinversetzen.
Unterstützung durch Stiftung „Neue Mobilität“
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Stiftung „Neue Mobilität“, die soziale Bildungsprojekte fördert. Vertreter Dominik Schock (Shell Motive) überreichte einen Spendenscheck, um weitere Schulungen zu finanzieren, die bereits in Planung sind.
Ziel: Verständnis und Teilhabe fördern
Die durchgeführte Aktion von Fahrgastbeirat und BhN, ermöglicht durch die Stiftung „Neue Mobilität“ zeigt, wie einfach und wirkungsvoll Barrieren abgebaut werden können – durch Begegnung, Aufklärung und praktisches Lernen. Die positive Resonanz der Schüler motiviert die Organisatoren, das Angebot fortzusetzen.
Schulen, die Interesse an einer Schulung zur Mobilitätshilfe haben, können sich gerne melden:
📧 Kerstin Abele (BhN): k.abele@bhn-online.de
📧 Ingrid Gottstein (Fahrgastbeirat Ostalbkreis): igottstein@bhn-online.de
Mit Projekten wie diesem zeigt „Behinderte helfen Nichtbehinderten e.V.“, wie wichtig gegenseitiges Verständnis und respektvolle Unterstützung für ein inklusives Miteinander sind.
Behinderte helfen Nichtbehinderten e.V.
Dagmar Vollmer
Sommerhauweg 4
75248 Ölbronn-Dürrn
Mail: info@bhn-online.de
Spendenkonto:
Landesbank Baden-Württemberg
IBAN: DE96.6005.0101.0001.1133.43
BIC: SOLADEST600